
Wie das Nano-Screening gelingt
Für Ihre nanospezifische Fragestellung legen wir den optimalen individuellen analytischen Weg fest,
um die gesuchte Antwort zu erhalten.

Beispiel Ablauf eines Screenings
Nano oder nicht Nano?
Erstkontakt
Fragestellung
Leidenschaftliche und engagierte Wissenschaftler erörtern in einem persönlichen Gespräch Ihren analytischen Bedarf.
Ein wesentlicher Inhalt unserer Arbeit ist zu entscheiden, welche analytische Methode was zu leisten vermag, welche Schwachstellen existieren, was sich ergänzt und welche quervernetzte Analytik die vorliegende Fragestellung lösen kann.
Auswahl Verfahren
Moderne Laboratorien
Die SOLID-CHEM GmbH besitzt ein breites Arsenal in Ausstattung und Instrumentierung. In modernen Laboratorien arbeiten wir problemlösungsorientiert durch quervernetzte Analytik. Wir bieten individuelle Lösungen, Methodenentwicklung und Analysekompetenz zur Partikelidentifizierung und –charakterisierung von Nanomaterialien.
Bericht
Analyseergebniss / Bericht
Ein ausführlicher Bericht mit aufbereiteter Darstellung der angewandten Methoden und erhaltenen Ergebnissen liefert die wissenschaftlich fundierte Basis zur Entscheidung, ob beispielsweise die Definition für Nanomaterialien der EU-Kommission erfüllt ist oder nicht.
Nano?
check now!
Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie eine Mail:
Dr. Carsten Schauerte
SOLID-CHEM GmbH
Universitätsstr. 136
44799 Bochum
Phone: +49 234 6014 5302
Fax: +49 234 6014 7530
E-Mail: info@solid-chem.com
Was ist ein Nano-Screening?
Nano-Screening NOW!
Bisher existiert kein allgemein gültiges Messverfahren um ein Material auf die EU-Definition eines Nanomaterials hin zu überprüfen. Das liegt daran, dass für die geforderte Anzahlverteilung geeignete materialspezifische Dispergiervorschriften erarbeitet und etabliert werden müssen, dass die Statistikanforderungen schwer erfüllbar sind für reale Proben (polydispers), dass eine schlechte Erfassung bzw. Berücksichtigung von großen Körperkantenunterschieden (Plättchen, Stäbchen, Fasern) möglich ist und dass Nanomaterialien im Produkt in Anwesenheit von anderen Partikeln (z.B. im Mikrometermaßstab) formuliert werden. Zur Problemlösung bieten wir ein sogenanntes Nano-Screening an, im Rahmen dessen in verschiedenen Modulen die notwendigen passgenauen Kombinationen an Messmethoden erarbeitet werden. Die Module bauen aufeinander auf und die Details der Arbeitspakete ergeben sich jeweils nach dem vorherigen Modul, bzw. basiert auf den bisher erlangten Erkenntnissen.
